Kerncurriculum
Lehrwerk Prima N
Jahrgang 6 Stand: 01.08.2016
Zeitraum |
WoStd |
Schwerpunkte |
Vereinbar-tes Thema |
Bezug zu Methoden- und Medienkonzept |
Fächerübergreifende Bezüge |
Sommerferien bis Herbstferien |
3 |
Substantive, Verben |
L 1 |
Satzbau über Smartboard, Vokabelkarten/ Phase 6, Formentabellen |
Geschichte – röm. Alltagsleben |
5 |
Subjekt, Prädikat |
L 2 |
|||
6 |
Akk., Präpositionalblock |
L 3 |
|||
7 |
Ablativ, Präpositionen |
L 4 |
|||
Herbstferien bis Zeugnisferien |
7 |
1./2. Person, Ablativ |
L 5 |
||
7 |
Vokativ, Imperativ |
L 6 |
|||
7 |
Genitiv, velle/nolle |
L 7 |
|||
Zeugnisferien bis Osterferien |
6 |
3. Dekl., i-Konjugation |
L 8 |
||
6 |
Dativobjekt, Dat. poss. |
L 9 |
|||
6 |
3. Dekl., kons. Konj. |
L 10 |
|||
6 |
v-/u-Perf., posse |
L 11 |
Gründungsmythos, historische Vorbilder |
||
Osterferien bis Sommerferien |
6 |
Infinitiv Perf., AcI |
L 11 plus |
||
6 |
Adjektiv als Attribut/PN |
L 12 |
|||
6 |
s-/Dehnungsperf., P-Pron. |
L 13 |
Geschichte – Rom und Karthago |
||
6 |
Relativsatz, Relativpron. |
L 14 |
Jahrgang 7
Zeitraum |
WoStd |
Schwerpunkte |
Vereinbar-tes Thema |
Bezug zu Methoden- und Medienkonzept |
Fächerübergreifende Bezüge |
Sommerferien bis Herbstferien |
8 |
Perfektbildung, is, ea, id |
L 15 |
Satzbau über Smartboard, Vokabelkarten/ Phase 6, Formentabellen/ Grammatik |
Die Gestalt des Caesaren |
8 |
einendige Adj. der 3. Dekl. |
L 16 |
|||
8 |
AcI mit Inf. Perf. (VZ) |
L 17 |
Abenteuer-geschichten |
||
Herbstferien bis Zeugnisferien |
8 |
Reflexivpronnomen |
L 18 |
||
8 |
Imperfekt |
L 19 |
|||
8 |
2- und 3-endige Adj., ire |
L 20 |
|||
Zeugnisferien bis Osterferien |
8 |
Plusquamperfekt, Adverb |
L 21 |
Gottesvorstellungen |
|
8 |
Futur I |
L 22 |
|||
8 |
Passiv des Präsensstamms |
L 23 |
|||
Osterferien bis Sommerferien |
8 |
PPP, Perf. u. Plpf.. Passiv |
L 24 |
||
8 |
hic und ille |
L 25 |
|||
8 |
Partizip Präsens Aktiv |
L 26 |
Mythologie – Erklärung von Naturphänomenen |
||
Jahrgang 8
Zeitraum |
WoStd |
Schwerpunkte |
Vereinbar-tes Thema |
Bezug zu Methoden- und Medienkonzept |
Fächerübergreifende Bezüge |
Sommerferien bis Herbstferien |
8 |
ipse, Part. als Adverbiale |
L 27 |
Satzbau über Smartboard, Vokabelkarten/ Phase 6, Formentabellen/ Grammatik |
Mythologie – Erklärung von Naturphänomenen |
8 |
u-Dekl., idem, Gen. s./o. |
L 28 |
|||
8 |
Ablativus absolutus |
L 29 |
|||
Herbstferien bis Zeugnisferien |
8 |
Ablativus absolutus |
L 30 |
||
8 |
e-Dekl., Interrogativpron. |
L 31 |
|||
8 |
aliquis, Gen. partitivus |
L 34 |
Eroberungen und Kolonisation |
||
Zeugnisferien bis Osterferien |
8 |
ferre, Abl./Gen. qual. |
L 35 |
||
8 |
Konj. Impf./Plpf., Irrealis |
L 36 |
|||
8 |
esse/posse, Prädikativum |
L 37 |
|||
Osterferien bis Sommerferien |
8 |
Konj. Präs., Konj. in GS |
L 38 |
||
8 |
Konj. Perf. , indir. Frages. |
L 39 |
|||
8 |
iste |
L 40 |
|||
Jahrgang 9
Zeitraum |
WoStd |
Schwerpunkte |
Vereinbar-tes Thema |
Bezug zu Methoden- und Medienkonzept |
Fächerübergreifende Bezüge |
Sommerferien bis Herbstferien |
6 |
Hortativ, Iussiv, Optativ |
L 41 |
Satzbau über Smartboard, Vokabelkarten/ Phase 6, Formentabellen/ Grammatik |
Eroberungen und Kolonisation |
6 |
Inf./Part. Fut. Akt. |
L 42 |
|||
6 |
fieri |
L 43 |
|||
Herbstferien bis Zeugnisferien |
6 |
Gerundium |
L 44 |
||
6 |
Konj. delib, pot, prohib. |
L 46 |
Zusammentreffen von Religionen |
||
6 |
attributives Gerundivum |
L 47 |
|||
Zeugnisferien bis Osterferien |
6 |
Auszüge aus Apollonius – Abenteurer wider Willen – Die Geschichte vom König Apollonius |
diverse Varianten der Texterschließung Wörterbucharbeit Smartboard |
Antiker Roman Geographie des Mittelmeerraums |
|
6 |
|||||
6 |
|||||
Osterferien bis Sommerferien |
6 |
||||
6 |
|||||
6 |
|||||
Jahrgang 10
Zeitraum |
WoStd |
Schwerpunkte |
Vereinbar-tes Thema |
Bezug zu Methoden- und Medienkonzept |
Fächerübergreifende Bezüge |
Sommerferien bis Herbstferien |
8 |
Auswahl aus der römischen Dichtung (Phaedrus, Martial, Catull) |
Auswahl an Fabeln Epigramme Lesbia-zyklus |
diverse Varianten der Texterschließung Wörterbucharbeit Smartboard Vorträge zu kulturellen Aspekten |
Dichtung Metrik Stilmittel Römischer Alltag |
8 |
|||||
8 |
|||||
Herbstferien bis Zeugnisferien |
8 |
||||
8 |
|||||
8 |
|||||
Zeugnisferien bis Osterferien |
8 |
Caesar: De Bello Gallico |
Buch I: Der Helvetier-krieg Buch V: Expedition nach Britannien |
diverse Varianten der Texterschließung Wörterbucharbeit Smartboard Vorträge zu historischen Aspekten |
Aufeinandertreffen und Vermischung unterschiedlicher Kulturen Techniken der Selbstdarstellung Literarische Gattungen |
8 |
|||||
8 |
|||||
Osterferien bis Sommerferien |
8 |
||||
8 |
|||||
8 |
|||||
Lehrwerk Pontes
Jahrgang 6 Stand: 01.08.2016
Zeitraum |
WoStd |
Schwerpunkte |
Vereinbar-tes Thema |
Bezug zu Methoden- und Medienkonzept |
Fächerübergreifende Bezüge |
Sommerferien bis Herbstferien |
6 |
Subjekt; Prädikat |
Einstieg |
Satzbau über Smartboard, Vokabelkarten/ Phase 6, Formentabellen, Wortnetz erstellen, Textsorten erkennen, Inhalte szenisch darstellen, Textaussagen reflektieren |
Namensgebung |
6 |
Akkusativobjekt; Genus im L und D; a-/o-/kons.-Dekl.; 3. Sg. aller Konjugation |
L 1 |
Wohnen in Rom |
||
8 |
Nom./Akk. Pl. Neutra der o-Dekl.; 3. Pl. aller Konjugation |
L 2 |
römische Familie |
||
Herbstferien bis Zeugnisferien |
10 |
Adv. Bestimmung; 1./2. Sg./Pl. aller Konjugatio-nen; esse; Personalprono-mina |
L 3 |
Leben auf dem Lande |
|
10 |
Fragesätze, Aufforderungssätze; Neutra der kons.-Dekl.; Imperativ; posse |
L 4 |
Schule in Rom |
||
10 |
Adjektiv als Attribut und Prädikatsnomen |
L 5 |
Forum Romanum |
||
Zeugnisferien bis Osterferien |
8 |
Genitiv als Attribut; Possessivpronomina; |
L 6 |
Wagenrennen |
|
8 |
Ablativ als Adverbiale; ire; Präpositionen |
L 7 |
Thermen |
||
10 |
AcI; Demonstrativpronomina: hic, haec, hoc; ille, illa, illud |
L 8 |
Amphitheater |
||
Osterferien bis Sommerferien |
10 |
Dativ; Adverbbildung |
L 9 |
DS: Theater in Rom |
|
10 |
Perfekt (v-, u-,s-, Stamm-, Dehnungsperfekt);; Zeitverhältnisse im AcI; adverbiale Nebensätze |
L 10 |
Religion: Götterkult in Rom |
Jahrgang 7
Zeitraum |
WoStd |
Schwerpunkte |
Vereinbar-tes Thema |
Bezug zu Methoden- und Medienkonzept |
Fächerübergreifende Bezüge |
Sommerferien bis Herbstferien |
8 |
Perfektbildung, is, ea, id |
L 15 |
Satzbau über Smartboard, Vokabelkarten/ Phase 6, Formentabellen/ Grammatik |
Die Gestalt des Caesaren |
8 |
einendige Adj. der 3. Dekl. |
L 16 |
|||
8 |
AcI mit Inf. Perf. (VZ) |
L 17 |
Abenteuer-geschichten |
||
Herbstferien bis Zeugnisferien |
8 |
Reflexivpronnomen |
L 18 |
||
8 |
Imperfekt |
L 19 |
|||
8 |
2- und 3-endige Adj., ire |
L 20 |
|||
Zeugnisferien bis Osterferien |
8 |
Plusquamperfekt, Adverb |
L 21 |
Gottesvorstellungen |
|
8 |
Futur I |
L 22 |
|||
8 |
Passiv des Präsensstamms |
L 23 |
|||
Osterferien bis Sommerferien |
8 |
PPP, Perf. u. Plpf.. Passiv |
L 24 |
||
8 |
hic und ille |
L 25 |
|||
8 |
Partizip Präsens Aktiv |
L 26 |
Mythologie – Erklärung von Naturphänomenen |
||
Jahrgang 8
Zeitraum |
WoStd |
Schwerpunkte |
Vereinbar-tes Thema |
Bezug zu Methoden- und Medienkonzept |
Fächerübergreifende Bezüge |
Sommerferien bis Herbstferien |
8 |
ipse, Part. als Adverbiale |
L 27 |
Satzbau über Smartboard, Vokabelkarten/ Phase 6, Formentabellen/ Grammatik |
Mythologie – Erklärung von Naturphänomenen |
8 |
u-Dekl., idem, Gen. s./o. |
L 28 |
|||
8 |
Ablativus absolutus |
L 29 |
|||
Herbstferien bis Zeugnisferien |
8 |
Ablativus absolutus |
L 30 |
||
8 |
e-Dekl., Interrogativpron. |
L 31 |
|||
8 |
aliquis, Gen. partitivus |
L 34 |
Eroberungen und Kolonisation |
||
Zeugnisferien bis Osterferien |
8 |
ferre, Abl./Gen. qual. |
L 35 |
||
8 |
Konj. Impf./Plpf., Irrealis |
L 36 |
|||
8 |
esse/posse, Prädikativum |
L 37 |
|||
Osterferien bis Sommerferien |
8 |
Konj. Präs., Konj. in GS |
L 38 |
||
8 |
Konj. Perf. , indir. Frages. |
L 39 |
|||
8 |
iste |
L 40 |
|||
Jahrgang 9
Zeitraum |
WoStd |
Schwerpunkte |
Vereinbar-tes Thema |
Bezug zu Methoden- und Medienkonzept |
Fächerübergreifende Bezüge |
Sommerferien bis Herbstferien |
6 |
Hortativ, Iussiv, Optativ |
L 41 |
Satzbau über Smartboard, Vokabelkarten/ Phase 6, Formentabellen/ Grammatik |
Eroberungen und Kolonisation |
6 |
Inf./Part. Fut. Akt. |
L 42 |
|||
6 |
fieri |
L 43 |
|||
Herbstferien bis Zeugnisferien |
6 |
Gerundium |
L 44 |
||
6 |
Konj. delib, pot, prohib. |
L 46 |
Zusammentreffen von Religionen |
||
6 |
attributives Gerundivum |
L 47 |
|||
Zeugnisferien bis Osterferien |
6 |
Auszüge aus Apollonius – Abenteurer wider Willen – Die Geschichte vom König Apollonius |
diverse Varianten der Texterschließung Wörterbucharbeit Smartboard |
Antiker Roman Geographie des Mittelmeerraums |
|
6 |
|||||
6 |
|||||
Osterferien bis Sommerferien |
6 |
||||
6 |
|||||
6 |
|||||
Jahrgang 10
Zeitraum |
WoStd |
Schwerpunkte |
Vereinbar-tes Thema |
Bezug zu Methoden- und Medienkonzept |
Fächerübergreifende Bezüge |
Sommerferien bis Herbstferien |
8 |
Auswahl aus der römischen Dichtung (Phaedrus, Martial, Catull) |
Auswahl an Fabeln Epigramme Lesbia-zyklus |
diverse Varianten der Texterschließung Wörterbucharbeit Smartboard Vorträge zu kulturellen Aspekten |
Dichtung Metrik Stilmittel Römischer Alltag |
8 |
|||||
8 |
|||||
Herbstferien bis Zeugnisferien |
8 |
||||
8 |
|||||
8 |
|||||
Zeugnisferien bis Osterferien |
8 |
Caesar: De Bello Gallico |
Buch I: Der Helvetier-krieg Buch V: Expedition nach Britannien |
diverse Varianten der Texterschließung Wörterbucharbeit Smartboard Vorträge zu historischen Aspekten |
Aufeinandertreffen und Vermischung unterschiedlicher Kulturen Techniken der Selbstdarstellung Literarische Gattungen |
8 |
|||||
8 |
|||||
Osterferien bis Sommerferien |
8 |
||||
8 |
|||||
8 |
|||||
Lehrwerk Litora Stand: 01.08.2011
Jahrgang 10
Zeitraum |
WoStd |
Schwerpunkte |
Vereinbar-tes Thema |
Bezug zu Methoden- und Medienkonzept |
Fächerübergreifende Bezüge |
Sommerferien bis Herbstferien |
4 |
Wortarten; 3.Sg.; Infinitiv, Nom. u. Akk. Sg. |
L 1 |
Satzbau über Smartboard, Phase 6, Formentabellen |
Kulturgeschichte |
4 |
Adj.; KNG-Kongruenz; 3. Pl.; Nom. u. Akk. Pl. |
L 2 |
Römisches Alltagsleben |
||
8 |
1./2./3. Sg./Pl.; Imp.; Formen von esse, posse, ire; Vokativ; Personalpronomen |
L 3 |
|||
8 |
Gen./Dat. Sg./Pl.; o-Dekl. neutrum |
L 4 |
Römisches Landleben |
||
Herbstferien bis Zeugnisferien |
8 |
kons.-Konj. mit i-Erweiterung; e-Dekl.; AcI |
L 5 |
Römisches Stadtleben |
|
8 |
Ablativ und seine Funktionen |
L 6 |
Unterhaltung im Kaiserreich |
||
8 |
is, ea, id; Reflexivpronomen; Ablativfunktionen II; Prädikativum |
L 7 |
Kunst und Mythologie I |
||
Zeugnisferien bis Osterferien |
6 |
Relativsätze und Relativpronomen; relativischer Satzanschluss, kons.-Dekl. n.; Dat. des Personalpronomens |
L 8 |
Religion und Mythologie |
|
6 |
Ind. Perf. Akt.; Perf. von esse, posse,ire; Akk. des Ausrufs; Abl. des Personalpronomens |
L 9 |
Troja und Homer |
||
6 |
Ind. Imperfekt Akt.; Impf. von esse, posse, ire; Dat. finalis |
L 10 |
Geographie und Seefahrt |
||
6 |
u-Dekl.; Gen. subiectivus./obiectivus; adv. Gliedsätze |
L 11 |
Römisches Selbstverständnis |
||
Osterferien bis Sommerferien |
8 |
Demonstrativpronomina: hic, ille, iste: Plusquamperfekt; Gen. explicativus |
L 12 |
Frühgeschichte Roms |
|
8 |
gemischte Deklination; Genera verbi: Passiv; Präs./Imp./Inf. Pass.; ipse |
L 13 |
Gesellschaftsschich-ten |
||
6 |
Ind. Perf./Plusquamperfekt Passiv; PPP als Pc; Vorzeitigkeit; quidam |
L 14 |
Gaius Iulius Caesar |
Jahrgang 11
Zeitraum |
WoStd |
Schwerpunkte |
Vereinbar-tes Thema |
Bezug zu Methoden- und Medienkonzept |
Fächerübergreifende Bezüge |
Sommerferien bis Herbstferien |
8 |
Ablativus absolutus; ferre; Aliqui, aliquae, aliquod |
L 15 |
Satzbau über Smartboard, Formentabellen/ Grammatik |
Römische Provinz-verwaltung |
8 |
Futur I Akt. und Pass.; Inf. Fut I Akt. und Pass.; Adj. der i-Deklination |
L 16 |
Die Gracchen |
||
8 |
Konjunktiv im Hauptsatz I: Optativ, Konj. in ut-/ne-Sätzen; Konj. Präs. Akt. und Pass.; Litotes; Hendiadyoin |
L 17 |
Reformen des Augustus |
||
Herbstferien bis Zeugnisferien |
8 |
Funktionen des Konjunktivs I: Delibera-tivus, Dubitativus, Adhor-tativus, Iussivus; Konsekutivsätze |
L 18 |
Philosophie Senecas |
|
8 |
Funktionen des Konjunktivs Imperfekt in Nebensätzen; Bildung des Konj. Impf. Akt. und Pass.; Gleichzeitigkeit; cum mit Ind. und Konj. |
L 19 |
Philosophie der Stoiker und Epikureer |
||
8 |
Formen des Konjunktivs Plusquamperfekt; Funktionen des Konj. Plusq. in Nebensätzen; Irrealis der Gegenwart und Vergangenheit; idem, eadem, idem |
L 20 |
Römisches Recht |